Pilzinfektionen sind weltweit
auf dem Vormarsch. Das Problem:
Auch bei der Behandlung
gesundheitsschädlicher Pilzinfektionen
gibt es immer mehr Resistenzen – häufig
eingesetzte Medikamente helfen also nicht mehr.
Ein möglicher Lösungsansatz: die Verwendung ätherischer Öle.
Sie wirken nachweislich fungizid und eine Resistenzbildung ist,
anders als bei Medikamenten, aufgrund der komplexen Struktur
der Öle nahezu ausgeschlossen. Darauf weist der Aromatherapie-
und Bio-Pionier PRIMAVERA vor dem Hintergrund sich häufender
Nachrichten über Gesundheitsgefahren durch multiresistente Pilze hin.
(Hinweis: alle aromarin Pflegeöle enthalten heilsame Essenzen,
die schon seit jeher für die Gesundheit verwendet wurden)
Weltweit kommt es immer häufiger zu gefährlichen oder sogar lebensbedrohlichen Pilzinfektionen.
Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen in vielen Ländern immer älter werden oder eine
verminderte Immunabwehr haben.
„Ätherische Öle haben sich in vielen zahlreichen Untersuchungen
als sehr wirksam erwiesen, und zwar sowohl in der Prophylaxe
als auch in der Behandlung von Pilzinfektionen“,
erklärt Anusati Thumm, AromaExpertin aus dem
PRIMAVERA-Kompetenzteam.
Aromapflege für eine gesunde Hautflora und intakte Abwehr
Pilze ernähren sich von Hautpartikeln und Hornhautschuppen. Durch ihre Fadenstruktur können sie gut an der Haut haften
und sind sehr widerstandsfähig. Hier setzt die Arbeit mit ätherischen Ölen an – und zwar auf zwei Ebenen. Aromapflege
mit naturreinen ätherischen Ölen, hochwertigen Pflanzenölen und Pflanzenwässern unterstützt die körpereigene Abwehr
und sorgt so prophylaktisch für eine natürliche und gesunde Symbiose aller „Hautbewohner“.
Damit trägt sie zur Gesunderhaltung des Organismus bei.
Aromatherapie wirkt gezielt bei Infektionen
Gleichzeitig wirken ätherische Öle erwiesenermaßen fungizid, sind also zur Behandlung einer akuten Infektion gut geeignet.
So hat Naho Maruyama* von der Teikyo Universität in Japan gezeigt, dass ätherische Öle aufgrund ihres kleinen Molekülgewichts
bei Nagelpilz sehr wirksam sind, weil sie gut in die betroffenen Nägel eindringen.

Spa treatment. Manicure and pedicure
Im heißen Fußbad wirkt eine aromatherapeutische Anwendung
besonders gut, weil die Durchblutung angeregt wird und die
Duftmoleküle noch besser in den Nagel eindringen können.
Auch bei Vaginalpilz haben sich aromatherapeutische Anwendungen bewährt.
Rund drei Viertel aller Frauen haben mindestens einmal im Leben mit einer
Pilzinfektion in der Scheide zu kämpfen.
Intimpflegeöle mit fungizid wirkenden ätherischen Ölen wie Teebaum,
Lavendel oder Palmarosa sind daher nicht nur
zur Prophylaxe zu empfehlen, sondern können auch bei bestehenden
Problemen wirksame Unterstützung leisten.
DIY-Rezepte zur Unterstützung der Hautflora gegen Pilzinfektionen
Haut im Gleichgewicht bei Fußpilz
50 ml Johanniskrautöl bio
5 Tropfen Rosengeranie / Palmarosa bio
5 Tropfen Teebaum bio
5 Tropfen Lavendel fein bio
Zur Hautpflege und Vorbeugung gegen Fußpilz zweimal täglich unter anderem in den Zehenzwischenräumen auftragen.
Grundmischung Fußbad bei Nagelpilz
20 Tropfen Palmarosa bio
20 Tropfen Rosengeranie bio
20 Tropfen Teebaum bio
20 Tropfen Lavendel fein bio
Für ein Fußbad fünf Tropfen der Mischung zusammen mit einem Esslöffel Sahne und zwei Esslöffeln Meersalz
ins Badewasser geben. Die Badetemperatur sollte, sofern gesundheitlich nichts dagegenspricht,
so warm wie möglich gewählt werden, um die Wirkung zu unterstützen.
DIY-Rezept Vaginalpflegeöl (Rezept Anusati Thumm)
100 ml Mandeöl bio
10 Tropfen Teebaum bio
10 Tropfen Lavendel fein bio
5 Tropfen Palmarosa bio
1-2 Tropfen Rose bio 100%
Einen handelsüblichen Tampon mit dem Öl tränken und in die Scheide einführen.
Im Akutstadium einer Pilzinfektion alle vier Stunden wechseln.
Eine Woche nachbehandeln mit der Verwendung eines ölgetränkten Tampons über Nacht.
Quelle: https://www.presseportal.de/pm/116667/5303856
kostenloses eBook mit den
besten Tipps für Teebaumöl
hier klicken